zurück

Achtsamkeit und Stärke

Vom Stress zu innerer Stabilität und Leichtigkeit

Kursnr. 2537

Präsenz

Neu im Programm

Viele kennen das Gefühl, am Ende des Tages erschöpft, aber gleichzeitig erfüllt zu sein. Die Arbeit im sozialen Bereich ist eine Reise voller tiefgreifender menschlicher Begegnungen, die uns oft bis an unsere Grenzen bringt. Es ist ein Beruf, der nicht nur Fachwissen, sondern auch ein enormes Maß an Empathie, Engagement und emotionaler Stärke erfordert. In diesem herausfordernden Umfeld kann der Druck schnell überwältigend werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Fachkräfte für ihr eigenes Wohlbefinden sorgen.

Diese Achtsamkeits- und Resilienfortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, durch Achtsamkeit und spezielle Embodiment-Techniken – also Methoden, die Körperwahrnehmung und Bewegung zur Stressbewältigung nutzen – Werkzeuge an die Hand zu bekommen, mit denen Sie aus Stress und Überforderung persönliches Wohlbefinden und berufliche Zufriedenheit entwickeln.
 

Inhalt

  • Grundlagen der Achtsamkeit: Sie lernen die Prinzipien der Achtsamkeit kennen und erfahren, wie Sie Stress reduzieren und Ruhepunkte finden.
  • praktische Anwendung von Achtsamkeit: Es werden Tipps und Tricks vermittelt, wie Achtsamkeitsübungen in den hektischen Berufsalltag integriert werden können.
  • Aufbau emotionaler Resilienz: Sie erforschen Strategien und Techniken zur Entwicklung einer stärkeren emotionalen Widerstandsfähigkeit.
  • Embodiment: Die bewusste Verbindung von Körper und Geist wird erforscht, um im Arbeitsalltag gelassener und präsenter zu sein.
  • Grenzsetzung und Selbstfürsorge: Eigene Grenzen im Berufsalltag werden entdeckt und individuelle Selbstfürsorgestrategien entwickelt, die langfristiges Wohlbefinden fördern.
  • ein sicherer Raum zum Teilen: Der gemeinsame Austausch ermöglicht es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen und gemeinsame Strategien zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen zu entwickeln.

Ziel

Sie entwickeln nicht nur ein vertieftes Verständnis für Stressprävention, sondern auch einen individuellen Plan zur Integration der erlernten Achtsamkeits- und Resilienztechniken in Ihren persönlichen und beruflichen Alltag.

 

Termin 22. - 23.09.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

zur Anmeldung

22. Sep. 2025 - 09:00 Uhr
bis 23. Sep. 2025

Download iCal-Datei

Kosten

399 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (469 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHE Akademie Nord
Schloßstraße 12 (Eingang Claudiusstraße)
22041 Hamburg

Dozent:in

Jutta Tröster, Achtsamkeitstrainerin, Embodimenttrainerin mit Feldenkrais, Trainerin für positive Expansion, Kinderkrankenschwester, Tanz- und Bewegungspädagogin, Yogalehrerin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Persönlichkeit und GesundheitKinder und JugendlicheLeitung, Organisation und mehrEingliederung und Pflege

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

11. Sep. 202509:00 Uhrbis 12. Sep. 2025

Respektvolle und konstruktive Kommunikation – auch mit schwierigen Zeitgenoss*innen
Persönlichkeit und GesundheitKinder und JugendlicheLeitung, Organisation und mehrEingliederung und Pflege

Präsenz

Mit Angriffen und Vorwürfen umgehen

07. Apr. 202509:00 Uhrbis 08. Apr. 2025

Schlagfertig, überraschend und sympathisch
Leitung, Organisation und mehrPersönlichkeit und Gesundheit

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular