Online
Die Bilanz ist auch für soziale Unternehmen ein spannendes Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Strukturen und der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Nur wer die Bilanz lesen, verstehen und interpretieren kann, ist in der Lage, den Stand und die Entwicklung der eigenen Organisation wirtschaftlich zu beurteilen und zielgerichtet zu steuern.
Inhalt
- Aufbau und Struktur einer Bilanz
- Bilanzposten auf der Aktiv- und Passivseite
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bilanzierung von Eigen- und Fremdkapital
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Kennzahlen aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Möglichkeiten und Grenzen der aktiven Bilanzgestaltung
Ziel
Sie erwerben im Seminar grundlegende Kenntnisse, um in der Praxis mit Bilanzen arbeiten zu können. Durch die gewonnene Sicherheit können Sie die wirtschaftliche Situation besser beurteilen und mögliche Fehlentwicklungen früher erkennen. Zudem erreichen Sie so eine kompetentere Kommunikation, z.B. mit Aufsichtsgremien, Kreditgebern und Steuerberater*innen.