zurück

Beschwerden in allen Arbeitsbereichen souverän managen

Beschwerdemanagement

Kursnr. 2521

Präsenz

In dieser Fortbildung erlernen Sie neue Wege im Umgang mit emotionalen Gesprächspartner*innen und in emotionsgeladenen Situationen. Sie lernen, Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln und mit Beschwerdesituationen lösungsorientiert umzugehen. Nach der Fortbildung betrachten Sie solche Situationen gelassener, gehen auf die Bedürfnisse der Gesprächspartner*innen ein und schaffen so stabile und langfristige Beziehungen.

Inhalt

  • Serviceorientierung 
    • innere Einstellung und Perspektivenwechsel
    • Bedürfnisse der Gesprächspartner*innen erkennen
    • Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Bindung durch Beschwerdemanagement / Zufriedenheitsmanagement
    • psychologische Dimensionen des Zufriedenheitsmanagements
    • Widerstand erkennen und Zugang finden
    • Gesprächsförderer und Gesprächshemmer
  • systematisches Beschwerdemanagement (Stufen im Reklamationsprozess)
  • Stufen der Deeskalation / Methoden der Konfliktlösung
  • Gesprächstechniken
    • aktives Zuhören
    • Ich-Botschaften
    • lösungsorientiertes Fragen
    • Tipps zur Gesprächsführung

 

Ziel

In dieser Fortbildung lernen Sie, Ihr Gesprächsverhalten mit Ihren Gesprächspartner*innen zu optimieren und Ihre kommunikativen Kompetenzen auszubauen. Sie erfahren, wie Sie Gespräche deeskalieren können, um Konfliktsituationen zu entschärfen. Darüber hinaus werden Ihnen spezielle Strategien vermittelt, um besondere Beschwerdesituationen souverän zu bewältigen. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist auch die Reflexion und Analyse Ihres eigenen Gesprächsverhaltens, um Ihre persönliche Kommunikation weiterzuentwickeln und zu verbessern.

 

Termin 07. - 08.05.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

 

zur Anmeldung

07. Mai. 2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Download iCal-Datei

Kosten

409 Euro für Mitglieder des PARITÄTISCHEN (479 Euro für Externe) inkl. Mittagsimbiss

Zielgruppe

Menschen, die mit Menschen arbeiten

Veranstaltungsort

PARITÄTISCHER Landesverband Bremen
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen

Dozent:in

Daniela Dlugosch, Dipl.-Pädagogin mit gesprächspädagogischer Zusatzausbildung, Schwerpunkt Beratung und Gesprächsführung, SkillCenter-Managerin

Ansprechpartnerinnen

Inhalte & Programm

Iris Weisser

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Fortbildungsinhalten, Zertifikatskursen und zum Quereinstieg
Tel.: 040/41 52 01-66
iris.weisser@paritaet-hamburg.de

 

Anmeldung & Organisation

Mandy Walczak

zuständig für alle Fragen rund um Ihre Anmeldung, Änderungen und organisatorische Abläufe
Tel.: 040/41 52 01-64
mandy.walczak@paritaet-hamburg.de

 

Themenbereiche

Eingliederung und PflegeKinder und JugendlicheLeitung, Organisation und mehrPersönlichkeit und Gesundheit

Fortbildungs-Empfehlungen für Sie

Fehlerkultur in sozialen Einrichtungen

23. Apr. 202509:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Neu im Programm

Perfektionismus ade – Lust auf eine positive Fehlerkultur?
Leitung, Organisation und mehr

Präsenz

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular