Systemische Beratung: Was ist das und wie mache ich das?

2 Frauen sitzen auf einem Sofa und sprechen miteinander

Die systemische Beratung ist ein lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz in der Beratungsarbeit. Sie wird zum Beispiel in der Jugendhilfe und der Sozialberatung eingesetzt. Wir fragen die Expertin Susanne Hüttebräucker, was systemische Beratung ist und wie sie umgesetzt werden kann.

Susanne Hüttebräucker, Dozentin in der PARITÄTISCHEN Akademie Nord, ist Systemische Therapeutin und Beraterin sowie Systemische Supervisorin. Als Erzieherin und Diplom-Sozialarbeiterin kennt sie die Sozialwirtschaft und die vielfältigen Felder der Sozialen Arbeit, etwa die Straffälligenhilfe, die forensische Psychiatrie und die Arbeit mit Geflüchteten. Außerdem war sie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe als Leitung tätig.

Welche Tipps hat sie für Berater*innen, die die systemische Beratung umsetzen möchten?

Das sind ihre Antworten:

Die soziale Vernetztheit steht im Fokus

Systemische Berater*innen richten ihr Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen: Beispielsweise die Kommunikation und die Interaktion. Sie gehen davon aus, dass jeder Mensch seine höchst individuelle, subjektive Wirklichkeit vertritt. Die systemischen Denkweisen sind u. a. von Ressourcen- und Lösungsorientierung geprägt. Diese Grundannahmen spiegeln sich konkret in Haltung und Arbeitsweise wieder.

Universell einsetzbarer Methodenkoffer

Von der Haltung ausgehend, bietet der systemische Ansatz einen ganz konkreten Methodenpool, der – in der entsprechenden Anpassung an die jeweiligen Klient*innen – sehr universell in Beratung, Coaching und Therapie einsetzbar ist.
„It‘s simple but not easy.“ In diesem Sinn können Sie sofort einsteigen und schauen, ob Sie vertiefen möchten.

Vier Tipps, wie Sie direkt loslegen

  • Denken Sie in Systemen

Wenn es in Systemen (z. B. Familien, Teams) Probleme gibt, dann liegt es nicht an einem Einzelnen, sondern am Zusammenspiel der verschiedenen Akteur*innen. Ein Rädchen greift ins andere. Die isolierte Betrachtung einer Person stellt nur ein einzelnes Puzzlesteinchen dar. Sie helfen Ihren Klient*innen, die gesamte Landkarte zu betrachten.
Immer, wenn Sie beraten, sollten Sie fragen: Wer und was hat alles eine Auswirkung auf das, wie sich die Einzelnen verhalten, was sie denken und fühlen. Kleine Veränderungen im System können große Wirkung haben.

  • Regen Sie Perspektivwechsel an

Menschen, die Rat suchen, bewegen sich häufig in einer so genannten „Problemtrance“. Der Zugang zu den eigenen Kraftquellen und zu Lösungen scheint verstellt. Sie unterstützen dabei, die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen wiederzuentdecken, und geben damit Impulse zur Veränderung. Sie fragen danach, wann ein Mensch Zufriedenheit, Stolz, Freude und Erfolg erlebt, welche Lebensprinzipien ihn tragen und wann Kompetenzen in welcher Situation nützlich waren. Damit erleichtern Sie Ihren Klient*innen Perspektivänderungen und den Wechsel hin zu einer „Lösungstrance“.

  • Suchen Sie nach den Bedingungen für Alternativen

In der systemischen Beratung betrachten Sie den Menschen als Expert*in seiner Situation. Entsprechend ziehen nicht Sie Menschen aus Problemen heraus, sondern Sie trauen dies Ihrem Gegenüber zu. Sie nehmen an, dass es nur die jeweils individuell konstruierte Wahrheit eines jeden Einzelnen gibt. Deshalb geht es im gesamten Beratungsprozess darum, die Lebenswirklichkeit von Ratsuchenden verstehen zu wollen und ihn dabei zu befördern, eigene tragfähige Möglichkeiten zu konstruieren.
Sie wollen verstehen, welche Bedingungen der Mensch braucht, um Alternativen zu finden: Wie müsste er beispielsweise denken, um anders zu handeln? Wie müsste er das Verhalten anderer bewerten, um neue Sichtweisen zu haben? Sie suchen danach, welche Ausnahmen vom leidvollen Problem es schon gibt: Und wann ist es ein klein wenig anders?

  • Werden Sie konkret: Diese Fragen helfen

Bei allem Tun leitet Sie das konkrete Anliegen des Gegenübers:  „Mal angenommen, die Beratung wäre für Sie hilfreich, woran würden Sie das merken?“ „Was wollen Sie genau erreichen und wie kann ich dabei unterstützen?“ „Was kann heute hier passieren, damit Sie einen Schritt weiter sind?“

Weitere Informationen zur systemischen Beratung

Sie möchten sich weiter zur systemischen Beratung informieren? Die Systemische Gesellschaft (SG) – Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. stellt auf ihrer Website Informationen rund um den systemischen Ansatz zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht

Newsletter abonnieren

Über die Angebote im Jahresprogramm der Akademie Nord hinaus planen wir laufend neue Fortbildungsthemen und Kurse. Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden, melden Sie sich gerne für unseren Fortbildungs-Newsletter an.

zum Anmeldeformular